DynOpt-San Ar­beits­tref­fen in Frei­burg: Fo­kus auf in­tel­li­gen­te Sys­te­m­in­te­gra­ti­on und pra­xis­na­he Sa­nie­rungs­kon­zep­te

Am 23. April 2025 fand in Freiburg ein erstes Halbjahrestreffen 2025im Rahmen des Projekts DynOpt-San (Digital unterstützte und modulare Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit PVT-PCM-Wärmepumpensystemen und selbstlernendem Energiemanagement) statt. Ziel des Treffens war der intensive Austausch über den aktuellen Stand der einzelnen Arbeitspakete sowie die finale Abstimmung zentraler Konzepte und Systemkomponenten.

Schwerpunkt: Intelligente Systemintegration und Demokonzeption

Ein zentraler Bestandteil des Treffens war die finale Definition der modularen Sanierungskonzepte sowie die Auswahl, Konfiguration und Zuordnung geeigneter Demonstrationsanlagen. Der Projektpartner Consolar stellte in diesem Zusammenhang erste Testergebnisse zu innovativen Energiequellenkonzepten vor, insbesondere zum Einsatz von PVT-Kollektoren an Fassaden – die eine wichtige Option darstellen, wenn vorhandene Dachflächen für die solare Energiegewinnung nicht ausreichend sind. Ergänzend dazu wurden bereits entwickelte Montagelösungen, hydraulische Konzepte und dazugehörige Regelungsansätze diskutiert. Als nächster Meilenstein steht unter anderem die Formulierung von Regelstrategien für die automatisierte Auswahl geeigneter Sanierungskonzepte sowie die Abstimmung der Hydraulik mit der Regelungslogik im besagten Arbeitspaket an.

Fortschritte bei PCM-Systemen und Energiespeichern

Im Arbeitspaket zur Entwicklung intelligenter Phasenwechselmaterial-(PCM)-Speicher wurden neue Ergebnisse zur Anpassung der Temperaturbereiche und geometrischen Ausgestaltung der Verkapselungen der PCM-Module vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Herausforderung, PCM-Speicher praxisnah zu modellieren – ein Bereich, in dem bislang leider noch große Lücken in der realitätsnahen Simulation und Anwendung bestehen. Die vorgestellten Ansätze wurden intensiv diskutiert und bilden die Grundlage für die weitere technische Umsetzung zum Einsatz von PCM-Speichern im großen Umfang und als Bestandteil von modularen Sanierungskonzepten.

Monitoring und Energiemanagement: Dashboard und erster Demoeinsatz

Ein weiteres Highlight war die Präsentation des ersten Demoobjekts, das mit einem umfassenden Monitoring ausgestattet wurde. Die erfassten Daten werden in einem eigens entwickelten Dashboard visualisiert, dessen erster Entwurf vorgestellt und im Plenum umfassend diskutiert wurde. Diese Vorarbeiten sind zentral für den kommenden Einsatz des lokalen Energiemanagers, dessen Entwicklung ebenfalls im vergangenen halben Jahr deutlich vorangeschritten sind und demnächst in die Testphase überführt wird.

Sanierungsassistent und digitale Umsetzung

Auch die Entwicklung des digitalen Sanierungsassistenten wurde beim Arbeitstreffen weiter vorangetrieben. In diesem Kontext wurden die Anforderungen für die bevorstehende Ausschreibung der webbasierten Applikation finalisiert. Ziel ist es, mit dem Tool eine praxisnahe, automatisierte und benutzerfreundliche Unterstützung für Planende zu bieten – von der Dateneingabe über die Konzeptentwicklung bis hin zur Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit.

Bildquelle: MP Studio/AdobeStock